Das beste Sandwich aus Vietnam: Banh Mi mit knusprigem Schweinebauch

Warum man in Vietnam manchmal das Bedürfnis hat, drei Mal am Tag die gleiche unspektakuläre Hauptstraße entlangzulaufen…

Banh Mi Vietnamesisches Sandwich mit Schweinebauch und eingelegten Karotten 2

Neulich beim Frühstück: Herr Keks und ich mampfen gerade unser Rührei mit Speck, da fällt mir ein, dass ich ein Sandwich brauche für das aktuelle Thema von der lieben Ina und ihrem #letscooktogether. Eigentlich hatte ich an Vollkornbrot mit Brie, Honig und Walnüssen gedacht. Weiterlesen

Werbung

{#Takeawaytuesday} Frühlingshafte Karottentarteletts

Wie es dazu kam, dass ich diese Tarteletts viermal in einer Woche und davon einmal in einer fremden Küche gebacken habe; oder: wieso man immer einen grünen Hasen dabei haben sollte…

Frühlingstarte Karottentarte Osterbrunch Hase

Durch eine glückliche Fügung, die aus einem neu entdeckten Rezept und den falsch gekauften Zutaten entstand, bin ich auf das knusprigste Tartebodenrezept gekommen: der Boden hat genau die richtige Konsistenz zwischen normalem Mürbeteig, der oft ein bisschen zu hart ist, und Blätterteig, der oft ein bisschen durchweicht. Mit der leckeren und hübschen Füllung aus bunten Karotten fand ich die Tartes so gut, dass ich sie mit den übrigen Zutaten am nächsten Abend gleich nochmal gebacken habe. Weiterlesen

Glück aus dem Ofen: cremiger Grießauflauf mit gebackenen Pflaumen zum #takeawaytuesday

Über die ersten Auswirkungen des kühleren Wetters, die Marotten des Herrn Keks in Bezug auf Obst und das perfekte Essen zum Mitnehmen im Herbst.

griesauflauf-mit-pflaumen-und-zimt-zum-mitnehmen-takeawaytuesday

Der große Vorteil am Herbst ist es ja, dass es endlich nicht mehr zu warm ist um in meiner etwa 4m² großen Küche unter dem Dach den Ofen anzumachen. Der große Nachteil am Herbst ist es, dass es jetzt zu kalt ist, um ohne Hausschuhe vor dem Ofen zu stehen, weil der Boden jetzt wieder so kalt ist. Ein Dilemma, wie ihr seht 😉 Zum Glück hab ich aber den Herrn Keks, der mir nach nur einem kurzen ohne Hinweis oder Bitte meine Hausschuhe in die Küche bringt. Warum er da so schnell reagiert? Naja, immerhin mach ich ja gerade seine nächste Mahlzeit. Sonst wäre die Reaktionsgeschwindigkeit wahrscheinlich geringer 😉 Tragisch ist es aber, wenn er dann in die Küche kommt mit den Hausschuhen und es liegt etwas zur Verarbeitung herum, dass ihm nicht mundet…

griesauflauf-pflaumen

So war das nämlich bei diesem feinen Auflauf. Grieß ist gut, Buttermilch auch (sehr sogar), aber was sollen die Pflaumen da?!? Ungläubiges Anstarren der Früchte und verdutztes Kopfschütteln: da hat er jetzt die Hausschuhe gebracht und ich mach etwas mit Pflaumen! Hätte er das gewusst, wäre er wahrscheinlich nicht mal aufgestanden. Der Herr mag nämlich keine Pflaumen, überhaupt mag er Steinobst nicht besonders, also auch keine Pfirsiche, Nektarinen oder Aprikosen. Jedes Mal wenn ihr also ein Rezept mit einem solchen Obst hier seht, könnt ihr sicher sein, dass der Herr Keks eine abgewandelte Version davon hatte. Meist ersetzt Blauschimmelkäse alles 😉 Das Endergebnis der Pflaumengeschichte war dennoch nicht so schlimm für ihn: warm war die Konsistenz dann doch gut 😉 Und weil man diesen Auflauf auch super kalt essen kann (wenn man kalte Pflaumen mag), ist es auch ein super Gericht zum Mitnehmen in die Arbeit. Einfach die Menge anpassen, einen Teil davon in einer kleinen Auflaufform machen, für die ihr einen Deckel habt (gibt es z.B. beim Möbelschweden) und dann ab in die Handtasche. Darum ist das mein #takeawaytuesday Gericht im Oktober 🙂

griesauflauf-mit-pflaumen-und-zimt-zum-mitnehmen-takeawaytuesday-3

Das Rezept für diesen Grießauflauf mit gebackenen Pflaumen für zwei Personen hab ich nun auch für euch, wer noch eine Portion für die Arbeit will, der nimmt die Mengen einfach 1,5mal:

  • 250ml Buttermilch
  • 200ml Milch
  • 120g Grieß
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • 3 TL brauner Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 2 EL Wasser
  • 3 Pflaumen

Den Ofen auf 180° vorheizen. Die Milch mit der Buttermilch in einen Topf geben, Grieß dazu und aufkochen. Köcheln lassen bis der Grieß eingedickt ist, dann von der Platte nehmen. Die Eier trennen. Das Eigelb und 1 EL braunen Zucker zum Grieß geben und untermischen. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Grießmischung heben. Alles in einer Auflaufform verteilen. Die Pflaumen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. In einer Schüssel mit dem Wasser, den restlichen 2 TL braunem Zucker und 1 TL Zimt mischen. Über dem Grieß verteilen. Alles in den Ofen schieben und 25 Minuten backen bis der Grieß etwas Farbe bekommen hat und die Pflaumen schön weich sind und ein bisschen gesaftet haben.

Zubereitungszeit: 12 Minuten + 25 Minuten Backzeit

griesauflauf-mit-pflaumen-und-zimt-zum-mitnehmen-takeawaytuesday-2

Die Idee zu diesem Auflauf kam übrigens, weil Aufläufe das Thema unserer neuen Runde der Blogparade „Gesund und lecker für jeden Tag“ sind und ich irgendwie eher Lust auf einen süßen Auflauf hatte (und beim Schränke ausräumen 4 angebrochene Packungen Grieß gefunden habe..). Welche Blogs außer mir noch mit ihren tollen Ideen für einen Auflauf dabei sind, habe ich euch hier aufgelistet. Leider haben nicht alle Teilnehmer ihren Blog aufgelistet, aber du findest die tollen Rezepte auch unter #gesundundleckerfürjedentag oder in der entsprechenden Facebookgruppe 🙂

15.10. Franziska von Wild LiebDings von Liebdings
16.10. Yvonne von Mohntage
17.10. Jules von Julesmoody
18.10. Mein Grießauflauf mit Pflaumen
19.10. Jeannine von Fiepmatz
20.10. Tanja von Liebe und Kochen
21.10. Rebecca von Sansanrebecca
22.10. Anika Sarah von Anisas leichte Küche 
23.10. Martina von Kinderkuecheundso
24.10. Monsie von Homemade Relaxation
25.10. Sarah
26.10. Heike
27.10. Stefanie
28.10. Tina von LECKER&Co
29.10. Bo Smint von Kochenundbackenmitbo
30.10. Gesa von Gesa´s Küchenstory
31.10. Angelique von freshdelight
01.11. Isabelle von übersee-mädchen
02.11. noch offen
03.11. Michael  von salzig-suess-lecker
04.11. Ines von Münchnerküche 
14322249_1513679345316246_4510623417667202905_n
Seid ihr auch schon in der richtigen Stimmung für Auflauf? Welchen mögt ihr am liebsten? Und was darf gar nicht drin, wie Steinobst beim Herrn Keks? 😉
Habt noch eine schöne Woche!
Alexa

{Takeawaytuesday} Kürbis zum Mitnehmen in der (Blätterteig-)Tasche

Der Herbst ist da! Und mit ihm das bunteste Gemüse der Saison 🙂

Blätterteigtaschen mit Kürbis, Paprika, Karotte und Ziegenkäse Mangold Feta

Jetzt ist es soweit, es führt kein Weg mehr dran vorbei, er ist da, der Herbst! Als absoluter Sommermensch werde ich meist schon im Juni sentimental bei dem Gedanken, dass der Sommer irgendwann zu Ende ist (und verschwende mit diesen Gedanken Zeit, die ich im Sommer anders nutzen könnte…). Dieses Jahr aber fühle ich mich völlig im Reinen mit mir, dem Sommer und dem Herbst (fällt euch auf, dass ich in 4 Zeilen untereinander das Wort „Sommer“ an fast der gleichen Stelle stehen habe? Jetzt sind es sogar 5 Zeilen 😉 ). Aber nun zu dem was ich sagen wollte: die schöne und warme Zeit habe ich dieses Jahr gefühlt perfekt genutzt und auch wenn das Wetter oft schlecht war, hatten mein Umfeld und ich Glück, denn bei all den Gelegenheiten, zu denen man tolles Wetter braucht, war es toll. Nämlich bei den beiden Hochzeiten von sehr lieben Freunden, zwei wunderschönen Taufen und dem ein oder anderen Kurzurlaub am Bodensee oder in den Bergen. So schön könnte es immer sein! Aber auf die Dauer wäre das viele unterwegs sein vielleicht auch ein bisschen anstrengend…

Blätterteigtaschen mit Kürbis, Paprika, Karotte und Ziegenkäse Mangold Feta2

Ich bin also bereit, der Herbst kann kommen und ich freu mich sogar schon, dass es jetzt ein bisschen ruhiger wird und man ohne schlechtes Gewissen auch mal gemütlich daheim rumsitzen darf 😉 Und weil ich jetzt wieder etwas mehr Zeit habe, möchte ich auch meinem Versprechen nachkommen und den #takeawaytuesday aus der Sommerpause holen. Ab jetzt gibt es wieder jeden Monat ein Gericht, dass perfekt dafür ist, euch in die Arbeit als Mittagspause zu begleiten. Und da wir ja immer schön saisonal bleiben wollen, habe ich gleich mal einen Kürbis für euch verarbeitet und ihn in die (Blätterteig-)Tasche gesteckt 🙂 Diese leckeren knusprigen Blätterteigtaschen passen aber nicht nur in meine Kategorie der Gerichte zum Mitnehmen, sie passen auch perfekt zu dem schönen Blogevent der liegen Tina von lecker&Co und ihrem Kürbisthema 🙂

banner

Jetzt aber zu dem Rezept für 12 meiner herbstlichen Blätterteigtäschchen mit einer Füllung aus Kürbis und Feta:

  • 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 1/4 Hokkaidokürbis
  • 75g Feta
  • 1 Schalotte
  • 2 EL neutrales Öl
  • 100ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Zucchini
  • Salz, Pfeffer, Zimt, Curry, Kurkuma
  • 1 Ei

Den Kürbis schälen (bei Hokkaido kann man die Schale mitessen, ich mag ihn geschält aber trotzdem lieber), das Innere entfernen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden. Die Zucchini waschen und in Schieben schneiden, Scheiben nochmal vierteln. Die Schalotte schälen und in kleine Stücke schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen. Schalotte darin glasig anschwitzen. Kürbis und Zucchini zugeben und kurz anbraten. Mit der Gemüsebrühe anbraten. Köcheln lassen bis die Brühe verdampft und das Gemüse weich ist. Mit Salz, Pfeffer, Zimt, Kurkuma und Curry abschmecken. 
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und in jeweils 6 Teile schneiden (der Länge nach halbieren, dann jeweils dritteln). Bei jedem Teigteilchen eine Mittellinie denken und auf eine der Hälften einen gehäuften Esslöffel des Gemüses geben, so dass noch genug Teig übrig bleibt, um ihn einmal mittig umzuklappen. Die Seite des Teiges, auf der kein Gemüse ist, wird drei Mal versetzt angeschnitten, damit das Muster auf den Bildern entsteht. Den Feta in 12 Teile schneiden und jeweils auf dem Gemüse verteilen (am besten mit den Fingern leicht zerbröseln).
Das Ei mit einem Teelöffel Wasser verquirlen und damit den Rand des Blätterteigs bestreichen. Die eingeschnittene Seite umklappen, so dass eine Tasche entsteht. Den Rand mit einer Gabel festdrücken. Die fertigen Taschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Das restliche Ei einfach auf die Taschen pinseln. 10-12 Minuten backen, je nachdem wie knusprig ihr die Taschen wollt.

Damit die Taschen am nächsten Tag noch genauso knusprig sind, könnt ihr sie einfach nochmal kurz für zwei Minuten im Ofen aufbacken. Kalt schmecken sie aber auch  😉

Blätterteigtaschen mit Kürbis, Paprika, Karotte und Ziegenkäse Mangold Feta3

 

Wie ist es bei euch? Habt ihr auch das Gefühl, den Sommer perfekt genutzt zu haben und schon im Herbst angekommen zu sein oder seid ihr noch sentimental? 😉
Liebe Grüße

Alexa

Perfekt zu Gartenparty oder Picknick: Buchweizenpfannkuchen mit Gemüsefüllung (glutenfrei)

Warum manche Stellen der Isar gar nicht so gut geeignet sind für ein Picknick und über einen leckeren vegetarischen und glutenfreien Snack, falls man doch eine geeignete Picknickstelle findet.

Wraps aus Buchweizenpfannkuchen eingelegte Zucchini Picknick

Bei den Temperaturen an diesem schönen warmen Wochenende will man nichts mehr, als die warme Münchner Dachgeschosswohnung möglichst oft verlassen. Darum wurden der Herr Keks und ich auch heute, trotz enormer Katerstimmung aufgrund einer Hochzeit am Tag davor, recht bald vom Fluchtinstinkt gepackt. Also schnell den Rucksack genommen, alles Notwendige eingepackt und auf die Räder geschwungen. Richtung Süden die Isar entlang ist in München bei Sonne scheinbar der einzige Weg. Zumindfest waren wir nicht die einzigen auf diesem Weg. Das Ufer voller Menschenmassen bestätigte uns das immer wieder. Als wir fast schon beim Tierpark angekommen waren, entschieden wir uns, über eine Holzbrücke zum anderen Ufer zu gehen, in der Hoffnung, dort mehr Platz zu finden. So war es dann auch: an dieser Stelle ist die Isar besonders breit und hat ienige gut erreichbare Inseln. So stapften wir durch das seichte Wasser auf die erste Insel, die uns dann doch ein bisschen zu voll war. So ging es weiter auf die nächste Insel. Viel ruhiger war es dort und wir packten langsam unsere Sachen aus.

München Isar Flaucher.jpg

Schon bald mussten wir feststellen, dass wir in unserem verkaterten Zustand zwar ein Handtuch eingepackt hatten, aber leider keine Decke. Also quetschten wir uns auf das eine Handtuch. Kaum lagen wir dort, fiel uns auch schon auf, dass wir wohl nicht nur ans andere Ufer der Isar gewechselt hatten: Um uns herum waren lauter Pärchen, allerdings war ich die einzige Frau weit und breit! Spätestens als dann ein Mann an unserem Handtuch vorbei kam und sagte, hier würden „die hübschesten Jungs“ liegen, war uns klar, dass wir wohl ohne Einladung auf dieser Party waren 😉 Erst beschlossen wir, dass es uns egal ist, schließlich wurden wir toleriert 😉 Leider waren ein paar der hübschen Jungs aber auch Anhänger der FKK… und beim etwa fünfzigsten Penis, der an mir vorbei schwang, erklärte ich dann, dass es jetzt genug davon für einen Tag waren und wir packten unser Handtuch wieder ein.

Wraps aus Buchweizenpfannkuchen eingelegte Zucchini Picknick 3

Für meinen Geschmack hat sich diese Stelle an der Isar nicht so gut für ein Picknick angeboten, aber es gibt durchaus Plätze, an denen sich das anbietet. Und dafür hab ich nun ein wunderbares Rezept für gefüllte Buchweizenpfannkuchen für euch! Die Pfannkuchen schmecken mit dem Buchweizenmehl ein bisschen nussig, was ich sehr lecker finde zu dem eingelegten und gerösteten Gemüse. Und da solche Pfannkuchen auch für eine Sommerparty ein toller Snack sind, reiche ich sie noch zu Anisas Sommergartenparty ein, so auf den letzten Drücker 🙂 Buchweizenmehl ist übrigens glutenfrei und somit ist das Rezept auch für an Unverträglichkeit leidende Personen geeignet. Außerdem sind die Pfannkuchen dadurch leicht und kalorienärmer, was bei Anisas Gartenparty zum Thema „leichte Küche“ schon auch berücksichtigt sein will 🙂

Garten-Party-Event

Nun aber schnell zum Rezept für 2 Personen bzw. 4 Pfannkuchen:

  • 200g Buchweizenmehl
  • 1 Ei
  • 280 ml Milch
  • 120 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • Rosmarin (getrocknet und ein Zweig)
  • 1/2 Zucchini
  • 5-7 Champignons
  • 1 große Karotte
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen

Das Gemüse bereits einen Abend vor der Zubereitung einlegen. Dafür die Karotte schälen und raspeln, die Zucchini waschen, Pilze säubern, beides schneiden. Alles in eine verschließbare Schale geben, das Öl, die geschälten und halbierten Knoblauchzehen und die Nadeln des Rosmarinzweigs dazugeben. Gut mischen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag das Buchweizenmehl mit dem Ei, der Milch und dem Wasser gut verquirlen. Mit etwas Salz, Pfeffer und getrocknetem Rosmarin würzen. Etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.
Dann die Pfannkuchen in einer Pfanne ausbacken (mit Butter oder Butterschmalz). Der Teig ist recht zähflüssig, daher die Pfannkuchen am besten mit einem Löffel rund streichen.
Aus dem eingelegten Gemüse die Knoblauchzehen entfernen, dann das Gemüse in einer Pfanne anbraten. Dafür das Öl vom Einlegen nutzen. Die Pfannkuchen mit je einem Salatblatt belegen, mit dem Gemüse füllen, einklappen und in Alufolie wickeln zum leichteren Transport.

Wraps aus Buchweizenpfannkuchen eingelegte Zucchini Picknick 2

Was waren denn eure lustigsten Situationen, die ihr verkatert erst viel zu spät erkannt habt? Und wisst ihr vielleicht Stellen an der Isar, die nicht so überlaufen sind? Ich bin gespannt auf Geschichten und Tipps 😉

Habt eine schöne heiße Woche!
Alexa

Köstlicher Bulgursalat zum Mitnehmen in zwei Versionen

Über den Unterschied zwischen Gerichten für Männer und Gerichten Frauen, und die Schwierigkeit, eines Picknicks in der Großstadt.

Salat im Glas Picknick, mit Pute, Ziegenkäse, Nektarinen

Schon zum zweiten Mal bin ich bei der tollen Blogparade „gesund und lecker für jeden Tag“ dabei. Diesmal zum Thema Picknick – was kommt in der Korb? Der Herr Keks und ich machen im Sommer öfter ein Picknick, einfach weil wir keinen Balkon haben und trotzdem gern draußen essen wollen. Meistens in der quick and dirty Version: Nudelsalat in die Transportdose, zwei Gabeln und zwei Flaschen Bier dazu – fertig! Macht jetzt für Bilder nur nicht viel her.. also diesmal: Apfelkiste als Tisch genommen, Essen fein säuberlich vorbereitet, nicht in der Plastikdose sondern in schönen Gefäßen, kleine Tischdecke dazu, ordentliches Besteck.. ja und dann an zur nächsten Wiese.

13445548_10153882967174833_1717363587956773573_n

 

So eine Wiese kann aber auch mal ein Stück weg sein wenn man in der Münchner Innenstadt wohnt. Darum wollten wir mit dem Rad in den englischen Garten fahren. Aber packt mal so eine Obstkiste auf ein Fahrrad wenn die Kiste doppelt so groß ist wie der Korb, den ihr normal verwendet! Expander helfen da schon ganz gut, aber nur am äußersten Rand des Sattels zu sitzen, weil die Kiste den restlichen Platz braucht und dann noch deren Kanten bei jedem Huckel im Rücken zu haben, macht gar nicht so viel Spaß 😉 Als die leidige Fahrt dann ein Ziel gefunden hatte und ich meinen Picknicktisch aufgebaut hatte, wurde ich auch noch von den etwa 20m entfernt sitzenden Engländern verarscht, weil ich Essen fotografiere.. ja, das war wieder eine traurige Geschichte aus dem Leben einer Foodbloggerin 😉 Aber: so schön angerichtet und gemütlich auf der Wiese macht so ein Picknick gleich viel mehr Spaß! Außerdem habe ich zwei tolle Versionen eines Bulgursalats für euch! Der Herr Keks und ich, wir konnten uns nicht einigen, ich wollte nämlich gern Obst in den Salat und der Herr Keks Fleisch. Jetzt gibt es eine Männer- und eine Frauenversion. Verzeiht mir hier bitte meine klischeebehaftete Benennung, natürlich ist es andersrum auch erlaubt. Mit meinem geschundenen Rücken (ja, der Korb aka zu große Apfelkiste) waren meine kreativen Denkprozesse in der Benennung der Salate doch etwas eingeschränkt. Ich muss auch sagen, dass mich sein Putenfleisch in Honig und Sesam doch auch nicht ganz kalt gelassen hat, das war schon sehr lecker, hätte ich schon auch statt meinen Nektarinen gegessen ohne was zu vermissen 😉

Picknicksalat im Glas Pilze, Honig-Sesam-Pute, Bulgursalat, Ziegenkäse

Jetzt aber zum Rezept für einen männlich-inspirierten Bulgursalat mit Putenfleisch in Honig und Sesam, mildem Zigenkäse und frischen Champignons, sowie meinen weiblich-inspirierten Bulgursalat mit süßer Nektarine, knackiger Paprika, mildem Ziegenkäse und Walnüssen für den extra Crunch:

Gemeinsame Zutaten für zwei Salate, je einen pro Variante:

  • 75g Bulgur
  • 1/2 Schalotte
  • 1 EL Öl
  • 170ml Wasser
  • Salz, Pfeffer, Curry, gem. Koriander, 
  • 1/2 Kopf Romanasalat
  • 180g Ziegenkäse, von der Art und Konsistenz wie Feta
  • für das Dressing: 4 El Wasser, 5 EL Kürbiskernöl, 1 EL Kräuteressig, 1 MS scharfer Senf, Salz, Pfeffer, 1 TL Zitronensaft, 1 TL Schmand, 2 Kapern (klein geschnitten), 1 EL Agavendicksaft

Für die männliche Version:

  • 150g Putenbrust
  • 1 EL Sesam
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Öl
  • 3 frische Champignons

Picknicksalat im Glas, Bulgursalat mit Nektarine, Ziegenkäse, Walnüssen, Paprika

Für die weibliche Version:

  • 1/2 Nektarine
  • 5-6 Walnusshälften
  • 1/2 Paprika

Zuerst den Bulgur vorbereiten. Dafür die Schalotte schälen und sehr klein schneiden. In einem Topf das Öl erhitzen, die Schalotte darin andünsten. Den Bulgur dazugeben, kurz mitdünsten und dann mit dem Wasser ablöschen. Kochen  lassen bis der Bulgur weich und das Wasser verkocht ist. Abkühlen lassen und jeweils die Hälfte in zwei Mason Jar Gläser oder einfach Plastikdosen füllen.
Das Putenfleisch vorbereiten: erst in kleine Stücke schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, das Fleisch darin etwa 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann den Honig dazugeben. Das Fleisch wird jetzt etwas bräuner. Noch etwa 3 Minuten weiterbraten, dann den Sesam darüberstreuen, kurz umrühren und dann auskühlen lassen.
Für das Dressing alle angegebenen Zutaten in ein Schraubglas geben, Deckel drauf und gut schütteln. Erst kurz vor dem Verzehr über den Salat gießen.
Den Romanasalat waschen, trocken schleudern und in kleine Stücke schneiden. Über den Bulgur schichten. Dann den Ziegenkäse abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden, ebenfalls über den Bulgur schichten.
Bei der männlichen Version jetzt das Putenfleisch schichten, dann die Champignons putzen, in Scheiben schneiden und auf das Fleisch legen.
Für die weibliche Version: Paprika und Nektarine waschen, in Würfel bzw. Scheiben schneiden und in das Glas schichten. Jetzt die Walnüsse mit den Händen etwas zerkleinern und ebenfalls darüber streuen.

Picknick im englischen Garten Salat Buchweizenwraps infused water

So, dann hoffen wir jetzt mal alle auf gutes Wetter, damit die ganzen Picknickideen auch mal umgesetzt werden können. Was es sonst noch so an Rezepten gab, findet ihr in unserer Facebookgruppe. Viel Spaß beim Stöbern und Probieren!
Alexa

 

 

 

Schnell gemachte Samosas mit Süßkartoffeln, Möhren und Paprika, dazu zweierlei Dips

Der knusprigste Snack für die Sommerparty in cremiger Begleitung von einem Joghurtdip und einem Kräuterhummus aus gerösteten Karotten.

Samosas mit vegetarischer Füllung Süßkartoffel, Karotte, Paprika 2

Es ist wieder Zeit für die monatliche Runde #letscooktogether von der lieben Ina von What Ina loves. Auch wenn das Wetter momentan noch nicht so ganz mitspielen will, bereiten wir uns schon mal auf die kommende Saison an Sommerpartys vor: nämlich mit Fingerfood! Und da bin ich diesmal ein bisschen indisch inspiriert worden im Urlaub in – naja, unerwarteterweise in Schottland 😉 Da gab es nämlich sehr viele indische Gerichte neben Steakpie und Fisch auf den Speisekarten der Pubs. So gibt es für euch diesmal knusprige Samosas und zwar ganz simpel und einfach mit Filoteig! Schließlich wollen wir alle die Zeit bei schönem Wetter draußen nutzen und nicht in der Küche. Dazu habe ich noch zwei schnelle Dips, die wahnsinnig gut zu dem Samosas passen, aber auch einfach zu frischem Baguette oder Gemüsesticks.
Noch viel mehr tolle Rezepte für die nächste Sommerparty findet ihr hier 🙂

Samosas mit vegetarischer Füllung Süßkartoffel, Karotte, Paprika

Kräuterhummus mit gerösteten Möhren für 2 Personen bzw. 15 Samosas:

  • 2 Karotten
  • 1/2 Dose Kichererbsen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tahin
  • 8 EL Olivenöl bzw. mehr bei Bedarf
  • 4 Zweige Petersilie

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Karotten schälen, raspeln und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen. Etwa 10-12 Minuten im Ofen rösten. Währenddessen die Samosas vorbereiten.
Die Kichererbsen in ein Sieb gießen und waschen bis es nicht mehr schäumt. Dann in ein hohes Gefäss geben. Die Möhren dazu geben und mit einem Pürierstab pürieren. Wenn es zu schwer geht, Öl dazu gießen. Tahin dazugeben und den Knoblauch schälen und dazu pressen. Petersilie waschen, klein schneiden und dazu geben. So lange schlückchenweise Öl dazugießen und pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. 

Samosas mit vegetarischer Füllung Süßkartoffel, Karotte, Paprika 3

Für 15 Samosas, also ein Abendessen für zwei Personen 😉

  • 5 Filoteigblätter
  • 1 Süßkartoffel von etwa 300g
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 1/2 Paprika
  • 2 EL Öl
  • Curry, Kurkuma, Salz, Paprikapulver und Cayennepfeffer

Die Süßkartoffel schälen, in Würfel schneiden und in kochendem Wasser etwa 15 Minuten kochen, bis die Würfel sehr weich sind. Währenddessen die Karotten schälen und raspeln und die Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Paprika mit dem Öl in einer Pfanne kurz anbraten. Die geraspelten Karotten dazugeben und kurz mitbraten. Mit dem Wasser ablöschen und darin so lange kochen, bis das Wasser verdunstet ist. Die gekochten Süßkartoffeln dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, falls nicht für den Hummus schon die Karotten drin sind.
Je ein Blatt Filoteig von der langen Seite in drei gleich breite Streifen teilen. Mit dem Gemüse befüllen und falten. Eine Anleitung dafür findet ihr hier.
Die fertigen Samosas auf einem mit Backpapier belegtem Backblech auslegen. Bei mir ging das genau auf mit ein bisschen Tetris spielen beim Anordnen 😉
Samosas 15-20 Minuten backen. Aufpassen, dass sie nicht zu braun werden. Während dem Backen lassen sich die Dips gut zubereiten.

Für den Joghurtdip müsst ihr nur 5 EL Naturjoghurt mit 1 EL Schmand, 1/2 TL scharfem Senf und 1 EL Zitronensaft cremig rühren und dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer Lust hat, gibt noch frische Petersilie dazu.

Kräuterhummus mit gerösteten Karotten

Ich finde ja schon die Farbe des Hummus so sommerlich, da muss das mit dem Wetter doch bald klappen, oder? Habt einen guten Endspurt ins Wochenende!
Alexa

Köstlicher Glasnudelsalat mit knusprigem Hackfleisch für die gesunde Foodblogparade

Gesund und lecker: Da haben wir den Salat, oder: Hackfleisch geht auch ohne Tomatensoße.

Glasnudelsalat mit Hackfleisch, Karotten, Tomaten und Paprika

Schon vor einigen Wochen hat die liebe Anika zu einer Blogparade aufgerufen zum Thema „Gesund und lecker für jeden Tag: da haben wir den Salat“. Da ich ja immer mal wieder meine recht gesunden Phasen habe, wie einige von euch vielleicht schon wissen, war ich da natürlich gern dabei. Allerdings ist meine Salatkreation dann doch gar nicht so salatig geworden 😉 Ich habe mich nämlich für einen Glasnudelsalat mit pikant angebratenem Hackfleisch entschieden. Einen ähnlichen hatte ich vor kurzem bei einer Freundin probiert und war völlig begeistert, daher wollte ich ihn unbedingt nachmachen.
Der Herr Keks war von dem Hackfleisch sehr angetan. Es wird nämlich wirklich sehr knusprig und irgendwie kennt man das so eher nicht. Meist ist Hackfleisch ja doch eher in Verbindung mit Tomatensoße auf den Spaghetti oder in der Lasagne, alternativ in einer anderen Art von Auflauf.

Glasnudelsalat mit Hackfleisch, Karotten, Tomaten und Paprika 4

Glasnudeln bestehen übrigens aus der Stärke der Mungbohne und Wasser, sie enthalten weder Fett, noch Salz oder Eiweiß. Dadurch sind sie relativ geschmacksneutral und nehmen sehr gut den Geschmack von Soßen an. Daher sollte die Soße bzw. das Dressing, wir haben hier ja einen Salat, sehr würzig sein. Dafür eignet sich natürlich Sojasoße ganz hervorragend. Beides ist aus dem asiatischen Raum bekannt und passt ganz wunderbar zusammen. Auch Fischsoße kennt man aus Asien, sie ist ebenfalls sehr würzig und landet ebenfalls im Dressing. Auch von der asiatischen Küche abgeschaut sind die Erdnüsse. Davon bin ich wirklich ganz begeistert und ihr kennt das vielleicht schon von meinen anderen asiatischen Rezepten, wie dem Rindfleischsalat mit Reisnudeln (nicht mit Glasnudeln zu verwechseln übrigens) oder den Sommerrollen.

Eines noch: So wie er auf meinen Bildern aussieht, ist der Salat praktisch nicht zu essen, also macht ihn einfach in einer normalen Salatschüssel wenn ihr nicht auch Fotos davon machen wollt 😉

Glasnudelsalat mit Hackfleisch, Karotten, Tomaten und Paprika 3

Jetzt aber mal zum Rezept für zwei Portionen meines Glasnudelsalats mit knusperigem Hackfleisch und knackigem Gemüse:

  • 150g Glasnudeln
  • 250g Hackfleisch (ich bevorzuge Rind, aber gemischtes geht genauso)
  • 30g Erdnüsse
  • 1/2 Paprika
  • 2 Karotten
  • 6 Cocktailtomaten
  • 1 Romanasalat
  • 1 EL Honig
  • 8 EL Sojasoße
  • 2 EL Fischsoße
  • 1/2 Limette
  • wer möchte: frisches Thaibasilikum, Minze oder Koriander

Die einzelnen Salatblätter trennen, waschen und in eine Schüssel geben. Karotten schälen, in Stifte schneiden und dazu geben. Paprika und Tomaten waschen, klein schneiden und ebenfalls dazu geben.
Die Glasnudeln nach Packungsanweisung mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Ebenfalls zum Salat geben.
Das Hackfleisch mit etwas neutralem Öl scharf anbraten. Dabei gut trennen, damit es richtig krümelig wird und ruhig knusprig werden lassen. Den Honig dazu geben und mit 4 EL der Sojasoße ablöschen. Noch kurz weiterbraten lassen, bis die Flüssigkeit komplett verschwunden ist. Wahrscheinlich braucht ihr kein zusätzliches Salz wegen der Sojasoße, aber einfach abschmecken und bei Bedarf hinzufügen. Hackfleisch zum Salat geben.
Erdnüsse klein hacken und drüber streuen.
Für das Dressing die restliche Sojasoße (4 EL) mit der Fischsoße und dem Saft der halben Limette mischen. Über den Salat gießen und genießen 🙂

Glasnudelsalat mit Hackfleisch, Karotten, Tomaten und Paprika 2

Ihr wollt wissen, wer noch alles dabei ist, bei dieser gesunden Foodblogparade? Dann hab ich hier eine Auflistung für euch, viele der tollen Rezepte sind auch schon online und einige kommen noch in naher Zukunft:

20.5.  Cookerina – Erdbeer-Rucola-Salat
21.5. Homemaderelaxation – Cous Cous mit frischen Früchten und Kräutern
22.5. Liebdings – Parmesan-Fenchel-Salami-Salat
23.5. Rotkinds Welt – bunter Quinoa Salat *vegan*
24.5. Aennieday – Summer Salsa Sald
25.5. Ingas lifestyle Blog – einfacher Nudelsalat
26.5. Mary goes around the World – Düsseldorfer Kartoffelsalat
27.5  Sansanrebecca – Leberkäs’-Salat
28.5. Anisas leichte Küche – Salat mit Frankfurter-Kräuter-Pesto und pochiertem Ei
29.5. Lisas Closeup – Spinat-Avocado-Salat
30.5. Agani.TV – Melonen-Schinken-Salat mit Basilikumdressing
31.5. Chapeau Blog – Ofenkartoffel-Spargel-Salat mit Avocadodressing
01.6. Jules Moody  -Thai-Nudelsalat mit Garnelen
02.6. Liebe & Kochen – Quinoasalat mit pochiertem Ei
03.6. Unsere Testkueche – Salat mit Spargel, Ziegenfrischkäse und Himbeerdressing
04.6. FABA Familie aus Bamberg – Reissalat mit Currysoße
05.6. Die Kinderkueche – Salat im Glas
06.6 Keks & Koriander – Glasnudelsalat mit knusprigem Hackfleisch
Logo Gesund und lecker für jeden Tag

 

Mit so vielen Links zur Inspiration wünsche ich euch nun einen wunderbaren Start in die neue Woche!
Alexa

Trendtest: Buddha Bowl mit Reisnudeln, gerösteten Kichererbsen und Austernpilzen

Eine bunte Schüssel Gemüse, oder: Ein bisschen Ommm gegen den inneren Wutbürger.

Buddha Bowl mit gerösteten Kichererbsen, Sesam, Austernpilzen, Reisnudeln 5
Ich bin gerade aus dem Urlaub zurück, zwei Wochen Schottland mit einer Bevölkerungsdichte von 2 Menschen pro Meile und sicher doppelt so vielen Schafen. Total beruhigend. Unterwegs mit dem Mietwagen, also keine öffentlichen Verkehrsmittel – noch beruhigender. Und dann kommt man wieder daheim in München an, fährt mit der Bahn vom Flughafen nach Hause und schon hat man drei so Justus, BWL und Jahrgangsbester-Beratertypen neben sich sitzen, die jetzt noch ins Einser gehen.. Gut, bin total entspannt, grad aus dem Urlaub zurück und so, rührt mich nicht, deren Gerede. Am nächsten Morgen klingelt der Wecker, schon mal ein schlechter Start in den Tag. Dann noch Tasche packen und los geht es in die Arbeit. Eine Station S-Bahn, ein Mann steht direkt vor der Tür, hält sich links und rechts fest, alle Leute, die aussteigen wollen sammeln sich hinter ihm. Die Bahn hält, dem Mann fällt auf, dass er lieber an einer anderen Tür aussteigen will und drängelt sich durch die wartenden Leute zu einer anderen Tür, warum auch immer. Die Tür geht auf, draußen ein anderer Mann, der von der falschen Seite in die Bahn einsteigen will, nämlich auf der Seite zum Aussteigen. Natürlich will er einsteigen bevor die anderen aussteigen. Der Frau ganz vorne an der Tür passt das nicht und sie bleibt erst mal stehen um ihm zu erklären wie das läuft mit dem Einsteigen und Aussteigen. Leider steht sie dabei mitten in der Tür und versperrt allen den Weg. Vorbei drängen und dann geht es zur U-Bahn. Zwei Mädels ratschen sich langsam Richtung Rolltreppe, leider so dass niemand überholen kann. Kurz vor der Rolltreppe merken sie dann, dass sie falsch sind, bleiben stehen, drehen sich um und wundern sich, wieso eine ganze Traube Menschen ungeduldig direkt hinter ihnen steht.. Da fragt man sich ein bisschen, wo die Erholung und Gelassenheit vom Urlaub plötzlich geblieben ist und wünscht sich zurück an die schottische Küste mit ihrem Schafen. Was man sich nicht wundert, ist warum es immer mehr so genannte Wutbürger gibt, da staut sich ja doch schnell was auf 😉
Buddha Bowl mit gerösteten Kichererbsen, Sesam, Reisnudeln 2
Ganz ernst gemeint ist das natürlich alles nicht, wer mit dem öffentlichen fährt, der weiß ja, dass es weder schön noch günstig wird 😉 Aber ein bisschen auskotzen musste ich mich jetzt mal, ich glaub, der direkte Vergleich war diesmal einfach zu extrem. Vor allem mit Donnerstagabend ankommen und Freitag gleich wieder in die Arbeit gehen. So ohne ein Wochenende dazwischen, einfach nahtloser Übergang. Dafür hab ich aber heute ein ganz entspanntes Rezept für euch, nämlich eine Buddha Bowl. Da muss man doch entspannt und Ommm werden, oder? Den Trend gibt es schon recht lange in den sozialen Medien und ich wollte das jetzt auch einfach mal ausprobieren. Darum also mein Trendbericht für euch. Bei der Buddha Bowl geht es um die Kombination von rohem oder gedünstetem Gemüse mit eiweißhaltigem, Getreide (Quinoa, Reis, etc) und gesunden Fetten. Dazu gibt es einen Dip oder ein Dressing. Bei der lieben Melissa von Gourmandises végétariennes gibt es hier eine schöne Auflistung, wie sich so eine Buddha Bowl zusammensetzen kann.
Buddha Bowl mit gerösteten Kichererbsen, Sesam, Austernpilzen, Reisnudeln 4
Für meine Buddha Bowl habe ich mich für folgende Zutaten entschieden:
  • gebratene Austernpilze
  • gekochte Reisnudeln
  • Romanasalat
  • rohe Karotten
  • gedämpfter Brokkoli
  • geröstete Kichererbsen mit Cajungewürz
  • Avocado

Dazu hab es ein Dressing aus Sojasauce, scharfem Senf, Fischsauce und Limette.

Und nun zu meinem Trendurteil: Ich fand die Mischung der Bowl sehr abwechslungsreich, die cremige Avocado und die knusprigen Kichererbsen passen hervorragend zusammen. Gedämpften Brokkoli finde ich insgesamt bisschen langweilig, aber mit der Sojasaucenmischung wird er würzig. Und das Beste an dem Ganzen: Man wird gut satt, fühlt sich aber kein Stück übersättigt. Das ist schon ein angenehmeres Gefühl als das Fresskoma nach einer Lasagne beispielsweise. Obwohl der Vergleich wohl ein wenig hinkt 😉 Aber eines muss ich nun loswerden zu diesem Trend: Die Schüssel mag ja ganz schön aussehen, vor allem so sortiert. Aber essen kann man das so doch eher schwer, oder? Vor allem wegen der Nudeln. Hat da jemand einen Erfahrungsbericht? Ich jedenfalls hab einfach den kompletten Inhalt der Schüssel in eine größere Schüssel gekippt, gemischt und dann gegessen 🙂

Buddha Bowl mit gerösteten Kichererbsen, Erdnüssen, Reisnudeln

Wer von euch kannte denn den Trend schon und hat ihn vielleicht mal ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen oder Lieblingsmischungen? Ich leg jetzt mal die Beine hoch auf meinem Sofa, genieße mein Wochenende und freue mich, dass ich erst am Montag wieder in eine U-Bahn steigen muss.
Habt ein schönes Wochenende!
Alexa

Takeawaytuesday: mit Ofengemüse gefülltes Pitabrot und Gewinnerbekanntgabe

Köstlich gefülltes Pitabrot zum Mitnehmen, oder: was war das Schönste an deinem Tag?

Pitabrot gefüllt mit Lachs, Ofengemüse und Avocado 2

Heute habe ich wieder ein Rezept für euch, das sich perfekt eignet um es in die Arbeit für die Mittagspause mitzunehmen. Und weil wir nun schon beim Thema Arbeit sind, verrate ich euch eine kleine private Anekdote dazu: der Herr Keks und ich haben uns angewöhnt, uns nach der Arbeit nicht mehr zu erzählen, was alles doof war, sondern einfach nur einen Satz dazu, was das schönste an unserem Tag war. Da wir beide grad nicht allzu zufrieden sind im Job, kommen dann ziemlich lustige/banale Sachen heraus, wie: heute hab ich mich richtig wohl gefühlt in meinem neuen T-Shirt, oder: die Kollegin hat mir ein Stück Torte mitgebracht, das richtig lecker war und schön dazu 🙂 Manchmal ist es richtig schwer, einen schönen Moment auszumachen wenn man gefühlt keinen hatte. Sich damit aber bewusst auseinander zu setzen und gezielt zu suchen, gibt uns dann doch ein positives Gefühl. Klar, man konzentriert auch eben auf das positive, nicht auf das unangenehme Telefonat mit der Verwaltung oder den blöden Kommentar des Kollegen in der Besprechung. Wie ist das bei euch? Ist die Arbeit eh toll oder habt ihr eine andere Methode euch selbst aufzumuntern?
Pitabrot gefüllt mit Lachs, Ofengemüse und Avocado
Ein zusätzlicher positiven Moment kann doch immer das Mittagessen sein, oder? Vorausgesetzt es war gut und nicht die verkochten Nudeln mit der Fresskoma hervorrufenden Sahnesoße aus der Kantine. Dafür hilft es, einfach selbst dafür zu sorgen dass das Essen gut ist. Zum Beispiel mit einem Pitabrot, gefüllt mit den liebsten Zutaten. Bei mir sind das heute: Ofengemüse, Lachs, Käse und frischer Salat. Das gibt sicher kein Fresskoma, ist schnell gemacht und schmeckt hervorragend.
Pitabrot gefüllt mit Lachs, Ofengemüse und Avocado 3
Darum nun mein Rezept für gefülltes Pitabrot. Die Menge reicht für 2 Personen zum Abendessen und eine kleine Portion zum Mitnehmen:
  • 5 Pitabrottaschen
  • 80g Frischkäse Natur
  • 15 Salatblätter, ich hatte auch frischen Spinat
  • 5 EL geriebener Mozzarella
  • 1 Stremellachs (im Kühlregal)
  • 1 kleine Karotte
  • 1 Paprika
  • 1/2 Zucchini
  • 1/2 Aubergine
  • Etwa 150g Brokkoli
  • 2 Tomaten
  • 1 Schalotte
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 1/2 Avocado
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Das Gemüse waschen bzw. schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Gemüse (bis auf die Avocado) zusammen mit Olivenöl und Gewürzen in einen Gefrierbeutel geben, verschließen oder gut geschlossen halten und schütteln, damit sich alles gut vermischt. Dann das Gemüse auf einem mit Backpapier aufgelegtem Backblech verteilen und für  30 Minuten in den Ofen geben.
Die Pitabrote 3 Minuten toasten. Die Innenseiten mit Frischkäse bestreichen. Den geriebenen Käse mit dem Ofengemüse mischen und in die Taschen füllen. Den Lachs zerkleinern und mit dem Salat und der Avocado auch dazu geben. Fertig 😃
Pitabrot gefüllt mit Lachs, Ofengemüse und Avocado 4
So und nun hab ich noch einen ganz besonderen Glücksmoment für einen von euch, nämlich das Ergebnis meiner Verlosung der tollen Gewürze von just spices und dem großen Birkel Nudelpaket. Liebe Tanja heute kannst du erzählen, dass du gewonnen hast!!! Bitte schick mir noch deine Adresse per Mail an keksundkoriander@gmail.com damit wir dir den Gewinn auch schicken können.
Mein Takeawaytuesday geht jetzt übrigens erstmal in Sommerpause, manchmal ist es nämlich ganz schön schwer, diesen Beitrag zu machen, man hat ja nur vier Chancen, also Dienstage pro Monat. Da ich in den kommenden Monaten ganz schön (positiv) eingespannt sein werde, muss ich mich da selber ein bisschen entlasten 😉 Aber ab September geht es weiter, versprochen! 🙂
Ich wünsche euch noch eine schöne restliche kurze Woche!
Alexa