Es lebe der Schinken: Das Rovagnati-Dinner im Katzlmacher

Was Schinken mit Keksen gemeinsam hat und warum nur jedes vierte Schweinderl zum Keks wird…

Vor kurzem erhielten der Herr Keks und ich eine großartige Einladung: der italienische Schinkenhersteller Rovagnati lud zum Dinner im schönen Katzlmacher in München.
Weiterlesen

Werbung

Heimatliebe München: Der Olympiapark im Winter

Über beeindruckende Bauwerke, romantische Sonnenuntergänge und die schönste Stadt der Welt…

olympiapark-olympiaturm-bmw-munchen

Meine Heimat liebe ich schon sehr! Aber: München macht es einem auch so einfach 😉 Diese wunderschöne Stadt, die irgendwie doch ein Dorf ist, mit ihren vielen unterschiedlichen Stadtteilen, die in sich alle so eigen sind, muss man doch einfach lieben. Weiterlesen

{Sommer in der Stadt} Das Münchner Univiertel Maxvorstadt

Mein Highlight des Münchner Sommers ist neben der Isar doch einfach das Münchner Univiertel. Da kommt das Stadtmädchen in mir durch 😉

München Schellingstraße

Die Schellingstraße in München

 

München hat viele Highlights zu jeder Jahreszeit, so viel steht definitiv fest. Wahrscheinlich wurde deshalb auch das schöne Blogevent von muenchen.de ins Leben gerufen, bei dem jeder Blogger von seinen liebsten Sommeraktivitäten in dieser wunderschönen Stadt berichten kann.
Ich musste ganz schön lang überlegen, was für mich eigentlich den Sommer in der Stadt ausmacht. Wie gesagt, München hat viele Highlights und gerade im Sommer ist es natürlich wunderbar, dass die Isar so nah ist und zum Picknicken, Grillen oder Baden einlädt (jeweils bitte nur an den gekennzeichneten Stellen, gell?!). Auch der Englische Garten bietet viel Ruhe und Erholung wenn es in der Dachgeschosswohnung wieder zu heiß wird, oder eben viel Abwechslung – je nachdem in welchen Teil man geht.
Aber: Ich bin eben doch ein richtiges Stadtmädchen! Mit das Schönste am Sommer ist für mich, dass man auch ohne Jacke bis Abends in den Bars und Restaurants an den Tischen auf dem Bürgersteig sitzen kann, dabei plaudern und das wuselige Drumherum betrachten. Und wo geht das besser als im quirligen Studentenviertel?

München Vorhoelzer Forum TUM Frauenkirche Filmhochschule

Blick vom Vorhoelzer Forum der TUM

Die Hauptgebäude der TUM und der LMU liegen zentral und nah bei einander in Maxvorstadt, aber auch die Kunstakademie und die Hochschule für Film und Fernsehen sind hier angesiedelt. Dazwischen sind die Pinakotheken, die nicht nur mit schönen Ausstellungen locken, sondern auch durch die Grünflächen um die alten Gebäude – wunderbar für eine Pause vom schweren Studentenleben oder dem Alltag. Wer dann Lust auf einen Kaffee bekommt, der geht schnell in die TUM, fährt mit dem Aufzug in den 5. Stock und genießt den herrlichen Ausblick von der Dachterrasse des Vorhoelzer Forums.

Königsplatz München

Der Münchner Königsplatz

Gar nicht weit entfernt von den Pinakotheken findet man gleich noch mehr Kultur in München: der Königsplatz ist ein kleines Stück Griechenland mitten in der bayerischen Stadt. Die antiken, beeindruckenden Säulen lassen sich ebenfalls wunderbar von der Grünfläche aus betrachten 😉 Das Beste aber finde ich, sind die Veranstaltungen. Das Kino Open Air zum Beispiel macht bei dieser Kulisse einfach noch mehr Spaß, das Sportfestival wirkt ein bisschen absurd zwischen den beeindruckenden Gebäuden und die Konzerte… Ja, die sind unbezahlbar 😉 Aber das macht nichts, weil man auch außerhalb des abgesperrten Bereichs noch etwas hört und mit einer Pizza vom kleinen Italiener um die Ecke auf den Stufen der Musikhochschule zu sitzen, hat einfach auch seinen Charme. Vor allem weil man dabei jede Menge Gesellschaft hat.

Aber auch das kleine Festival TUnix auf dem Gelände der TUM und die drei Hofflohmärkte, die jedes Jahr angeboten werden, sind lohnens- und liebenswert in der schönen Maxvorstadt. Leider für dieses Jahr schon vorbei, aber auf jeden Fall eine Empfehlung für nächstes Jahr 😉

München Siegestor Ludwigstraße

Das Siegestor

Geht man weiter in Richtung LMU landet man an meinem absoluten Wohlfühlort: der Schellingstraße. Ich liebe diese Straße! Wegen der Uni ist hier immer viel los und man fühlt sich gleich so aufgesogen von diesen Mengen an jungen Menschen. Außerdem hat man einfach eine riesige Auswahl an gemütlichen Cafes und Restaurants mit bezahlbaren Preisen. Abendessen im Lo Studente (die Calzone Pizza in offen bestellen – yummi) und danach noch auf ein Bier in das Schall und Rauch, alternativ den ganzen Abend vor dem Soda sitzen und das Treiben beobachten und dann noch den Abend in der Sehnsucht ausklingen lassen zwischen von der Bar hängenden BHs. Ach ja, diese Straße ist einfach unbeschreiblich. Shoppen geht auch gut, abseits der großen Ketten in kleinen Läden. Außerdem gibt es ein paar hübsche Antiquariate (die schwarze Katze MUSS einfach ins Fenster), den kleinen Obstladen mit so leckerem Obst und den schicken Second Hand Laden. Die Mischung aus verschiedenen Läden und den so verschiedenen Menschen in dieser Gegend macht es einfach.

München Ludwigstraße LMU Universität

Blick auf die Ludwigstraße, eine der Münchner Prachtstraßen

Wem der Rummel zu viel wird, der geht einfach in den Englischen Garten und legt sich an den Eisbach. Aber nicht ohne davor nochmal den Blick über die Ludwigstraße schweifen zu lassen. Die Prachtstraße schlechthin beeindruckt mich jedes Mal wieder. Diese Gebäude, die Weite und wie alles angelegt ist: man fühlt sich wie ein Tourist in der eigenen Stadt, bis im nächsten Moment jemand grüßt, den man kennt. München ist eben doch klein!

München Englischer Garten

Münchens Englischer Garten (zugegebenermaßen im Herbst..)

Aber was macht das Studentenviertel jetzt im Sommer so besonders für mich? Was kann es im Winter nicht? Naja, die ganzen Open Air Veranstaltungen haben sicher ihren Reiz. Aber auch diese Art, wenn sich die Wärme des Tages in den Straßen sammelt und man sich beim Anblick der schönen alten Häuser einfach fühlt wie im Urlaub, dazu die lebensfrohe Stimmung um die Uni und natürlich: das Eis vom Balla Beni. Im Sommer macht es einfach nicht so viel aus, dass man dafür etwa 30 Minuten anstehen muss 😉 Übrigens hat der Herr Keks früher in der Schellingstraße gewohnt und ich vermisse die Gegend einfach sehr seitdem wir am Isartor wohnen. Zum Glück ist der Weg in die Maxvorstadt nicht so weit 😉

München Vorhoelzer Forum TUM Dachterrasse Sonnenuntergang

Sonnenuntergang bein Vorhoelzer Forum

Jetzt fehlt eigentlich nur noch Sommerwetter, oder? Ein paar andere Highlights meiner Heimatstadt München habe ich übrigens erst kürzlich für Katharina von So nah und so fern zusammengefasst, die könnt ihr hier nachlesen. Was sind denn eure Highlights im Sommer in München? Oder was macht für euch einen typischen Sommer in der Stadt aus?

Ich verabschiede mich schon mal in ein hoffentlich schönes langes Wochenende!
Alexa

PS: Heute gibt es noch ein ganz besonderes Bild zum Abschluss: den Erdbeermond, der im Juni über München zu sehen war. Das Marriotthotel, das auf dem Bild noch zu sehen ist, liegt zwar eher in Schwabing, aber wenn man mal so ein Bild hat, kann man das ja nicht für sich behalten 😉 Aber eine Sache muss ich dazu sagen: Das Bild ist nicht von mir, sondern von einem Freund und Kollegen, der einfach wundervolle Bilder macht ❤ Übrigens kann er nicht nur toll fotografieren, er ist auch noch hübsch, witzig, intelligent und vor allem sehr nett. Und: er ist noch zu haben! Also Mädels, bei Interesse schreibt mir doch eine Mail 😉

Erdbeermond München

Der Erdbeermond über München

Münchner Momente: Über meine Liebe zur schönsten Stadt der Welt

„Und wo kommst du her?“ ist eine Frage, die ich gar nicht so selten höre. Liegt vielleicht an meinem Dialekt, bzw. dem Mangel eines Dialekts. Die Antwort ist dennoch ganz einfach: ich komme aus München, bin hier geboren, hier zur Schule gegangen, habe hier studiert und arbeite jetzt hier. Damit bin ich nicht annähernd so weit herumgekommen wie die meisten Menschen, die mir diese Frage stellen. Natürlich habe ich schon andere Länder und Städte erkundschaftet, ob bei einem Kurztrip oder einem Auslandsaufenthalt. Aber ich komme immer gern zurück und habe mir noch nie wirklich gewünscht, an einem anderen Ort zu wohnen. Warum? Na weil München die schönste Stadt der Welt ist!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Warum ich so denke, verrate ich euch gern. Außerdem verrate ich euch auch, warum ich das genau jetzt sage, wo doch genug leckere Weihnachtsrezepte auf Veröffentlichung warten: Das Stadtportal muenchen.de hat zu einer Blogparade aufgerufen, bei der Blogger aus München erzählen können, was ihre persönlichen Münchner Momente sind. Dieser Aufforderung komme ich sehr gern nach, auch wenn es gar nicht so einfach ist, weil ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll.

Großartig finde ich, dass jeder Münchner Stadtteil wie ein eigenes kleines Dorf ist. Eine Weile habe ich im Westend gewohnt. Ein lustiges Viertel mit vielen kleinen Läden, kleinen Gassen, aber auch großen Firmen und natürlich der Theresienwiese. Nachts auf der leeren Theresienwiese stehen und die beleuchtete Stadt, die beleuchtete Bavaria und die unbebaute Leere um einen herum zu sehen, das ist definitiv ein Münchner Moment für mich. So viel Platz in einer so engen Stadt hat etwas ganz irreales.

Bavaria München Theresienwiese

St Pauls Kirche Theresienwiese München

Super finde ich auch das ganze Viertel um die Uni herum, wo ich auch ziemlich viel meiner Zeit verbracht habe. Die kleinen Straßen, die vielen kleinen Restaurants und Cafes, die süßen Passagen und Innenhöfe und natürlich die entspannte Atmosphäre, die die Studenten mit sich bringen. Großartig sind die altehrwürdigen Gebäude, die es in dieser Gegend en masse gibt. Sei es die Uni selbst, das Siegestor, die Stabi oder der Odeonsplatz. Von der Uni zum Odeonsplatz die Ludwigsstraße entlangschlendern, staunen über die geschäftige Straße mit den Prunkbauten, sich ganz klein fühlen in einer großen Stadt, nur um dann von irgendwoher ein bekanntes „hallo“ zu hören und zu merken, dass diese Stadt doch nicht so groß ist! Definitiv einer meiner Münchner Momente.

Uni und Ludwigstr München Schwabing
Siegestor München Leopoldstr
Schellingstr Odeonsplatz München Schwabing Innenstadt
Ludwigstr München Staatsbibliothek Odeonsplatz

Mittlerweile wohne ich beim Isartor, zusammen mit dem Herrn Keks. Wir machen oft Spaziergänge an der Isar entlang. Das rege Treiben um den Fluß ist jedes Mal wieder schön. Kaum kommen die ersten Sonnenstrahlen heraus, schon zieht es jeden an die Isar! Und die hat viel zu bieten. In den Isarauen gibt es viel Platz um sich einfach gemütlich ans Wasser zu legen und das Wetter zu genießen. Wenn man am Müllerschen Volksbad vorbei geht, ist der Weg zwar etwas enger, dafür beeindruckt das schöne Jugendstilgebäude und die Dämpfe aus dem Saunabereich, die man auf dem Weg riecht, beruhigen jeden. Bis zum Friendensengel ist es auch gar nicht so weit, von hier aus kann man einen Blick auf eine von Münchens Prunkstraßen werfen. An der Isar ergeben sich also einige Münchner Momente.

Müllersches Volksbad Isar München
Isar Müllersches Volksbad Staudamm
Friedensengel Maximilianstr München

Noch eines meiner Highlights ist der Viktualienmarkt. Das geschäftige Treiben, die Touristen, die Marktleute, alles fabelhaft! Einen Biergarten gibt es auch mitten im Markt und das kleine Weinlokal am Rand des Marktes, wo zu jeder Zeit Leute mit einer Weinschorle stehen und das Leben genießen. Das erinnert mich jedes Mal an die Champagneria in Barcelona, wo auch schon vormittags getrunken wird. Etwas dekadent und unvernünftig, aber genau das passt auch zu München, der deutschen Stadt mit wahrscheinlich dem höchsten Anteil an Bonzen 😉

Viktualienmarkt München

Last but not least: Der Englische Garten! Wie oft bin ich hier her gegangen zwischen zwei Vorlesungen, um in der Sonne zu lernen. Klappt einfach nie! Macht aber nix! Einfach auf der Wiese liegen und entspannen, im Biergarten am chinesischen Turm ein kühles Radler trinken oder den Surfern am Eisbach zuschauen. Jedes einzeln ein Event! Sogar im Herbst, weil dann die Blätter zu schön bunt sind. So ein großes Park in einer Stadt, deren Mietpreise gefühlt täglich weiter in ungeahnte Höhen steigen, hat irgendwie auch schon fast wieder etwas dekadentes 😉 Aber ohne diese Grünflächen wäre München sicher nicht die Stadt, die ich so liebe!

München englischer Garten Herbst

München Englischer Garten Eisbach Surfer

Worauf ich allerdings ganz leicht verzichten könnte, wäre das Oktoberfest. Ich weiß, das gehört auch dazu, ist eine Münchner Tradition und mit Sicherheit auch mitverantwortlich dafür, dass München ein guter Wirtschaftsstandort ist mit niedriger Arbeitslosigkeit. Aber ich könnte trotzdem drauf verzichten und probiere möglichst oft, zu der Zeit einfach im Urlaub zu sein, wenn diese Massen an Touris über meine geliebte Stadt herfallen 😉 Sozusagen mein Anti-Münchner-Moment, aber da sind sicher viele von euch anderer Meinung.

Hab ich was vergessen, dass ihr besonders toll an München findet? Es gibt sicher noch tausend Sachen, sagt sie mri doch! Vielleicht ist noch was Neues dabei 🙂

Eure „Ureinwohnerin“ Alexa

{Urlaub in der eigenen Stadt} Ein Isarspaziergang zur Lieblingseisdiele

Ich mag Essen. So jetzt ist es raus! Drei kurze Wörter, die so viel verraten. Dabei habt ihr als Leser dieses Blogs das sicher noch nicht davor gemerkt. Nun habt ihr es schwarz auf weiß.
Aber welche Auswirkungen hat dieses Geständnis nun? Ganz einfach! Als der Herr Keks meine heimliche offensichtliche Leidenschaft entdeckt hat, also ungefähr am zweiten Tag unserer Beziehung, hat er sie sich zu Nutzen gemacht! Ganz schön fies, oder? Und wisst ihr, wie er sie nutzt? Er geht gern spazieren – und hat sich einen perfekten Spaziergang zu einer meiner liebsten Eisdielen ausgedacht. Da muss ich natürlich mit. Ganz klar, wie ein Lemming in den Untergang.. Ok, meist eher Sonnenuntergang.
Aber damit ihr nun auch etwas davon habt, möchte ich euch die schöne Route entlang der Isar und zur liebsten Eisdiele auch verraten. Los geht es mal wieder am Isartor.

Deutsches Museum München

Von dort aus über die Brücke auf die Museumsinsel zum Deutschen Museum. Den schönen Innenhof inspizieren und dann auf der anderen Seite wieder auf die Brücke. Von dort aus hat man einen großartigen Blick auf das schöne Jugendstilgebäude des Müllerschen Volksbads. Sieht übrigens auch von innen ganz toll aus. Stilvolles Planschen also.

Deutsches Museum München

Müllersches Volksbad München Isar

Nach der Brücke einfach rechts halten und immer die Isar entlang spazieren. Ist bei Sonnenschein auch nur ein bisschen überlaufen. Aber wenn es zu viel wird, dann kann man ganz spontan eine Pause auf den Treppen oder im weichen Gras einlegen.

München Isar Au

München Isar Au

München Isar Au

Nach dem Spaziergang im Grünen geht es nun über die Wittelsbacherbrücke. Hier sieht man auch oft ein paar Stand Up Paddler, die sich bewundernswert lange auf ihren Brettern halten. Noch sind es ziemlich wenige davon, aber ich bin sicher: bald ist das der neue Eisbach!
Nach der Brücke wieder rechts, geht es ein Stück an der Isar zurück. Aber nicht zu weit, schon bei der ersten Gelegenheit müsst ihr links abbiegen in die Klenzestraße und einfach so lange gehen, bis ihr sie seht: die riesige Schlange vor der Eisdiele Jessas.

München Reichenbachbrücke Spirituosen

Jessas München Glockenbach

Jetzt schnappt euch das leckerste Eis! Ich liebe Milch-Minze, aber auch die Sorbetsorten sind superlecker.
Glücklich mit dem Eis in der Hand geht es die Klenzestraße entlang bis zum Gärtnerplatz. Hier kann man die nächste Pause im weichen Gras machen, diesmal ohne Wasser, dafür mit Blumen.

Gärtnerplatz München

Und wer jetzt nach dem langen Spaziergang unheimlich Lust bekommen hat auf ein kühles Bier, der setzt sich in eine der vielen Bars rund um den Gärtnerplatz. Ich empfehle das Holy Home oder das Für Freunde. Wer mehr Lust auf Gin Tonic hat, der geht ins Consulat oder in die Niederlassung. Wenn ihr nun aber etwas herzhaftes essen wollt nach dem Eis, dann gibt es beim Bergwolf ganz klassisch Currywurst mit Pommes. Da ich Currywurst gar nicht so gern mag, ist das nun thematisch ein gutes Ende für diesen Post 😉
Übrigens könnt ihr die Tour auf dem Alten Peter auch von oben sehen, wenn ihr noch bis zum Marienplatz lauft. Das sihet dann so aus:

Viktualienmarkt Aussicht München Alter Peter Marienplatz

Habt ihr auch eine Lieblingsroute für den perfekten Spaziergang im wunderschönen München? Oder eine Lieblingseisdiele, die ihr mir dringend an die Hüften ans Herz legt? Nur her mit den Tipps!
Habt das schönste Wochenende!
Alexa

{Urlaub in der eigenen Stadt} Vom Münchner Platzl über den Stachus, bis hin zum alten Peter

Vor kurzem haben wir eine schöne Stadtführung mit lieben Freunden gemacht. Es war ein Sonntag bei herrlichstem Sonnenschein und mir ist mall wieder bewusst geworden, wie schön meine eigene Stadt ist. Ich liebe München schon sehr und unsere schöne Stadttour kann ich nur jedem Münchner und Münchenbesucher empfehlen.

Los ging es bei uns am Isartor, weil wir dort zu unserem großen Glück wohnen (wer den Münchner Mietmarkt kennt, der weiß was für ein Glück das ist).

Isartor Baaderstraße München

Von dort aus sind wir das Tal entlang gegangen, direkt auf das alte Rathaus zu, einer der wichtigsten Profanbauten der Gotik. Biegt man links ab in die Maderbräustraße und dann in die Orlandostraße,  steht man bald direkt am Platzl. Hier ist man wirklich mitten im Touriviertel mit dem Hofbräuhaus und außerdem direkt an dem Ort, an dem der Münchner Koch Alfons Schuhbeck residiert, bzw. seine verschiedenen Läden, wie der Gewürzladen und auch der Eissalon.

München Schuhbeck Orlandohaus

Platzl München Altstadt

München platzl

Schuhbecks Eissalon Platzl München Altstadt

Das Eis aus Schuhbecks Eissalon ist durchaus zu empfehlen, wenn auch etwas teuer. Geht man rechts am Orlandohaus vorbei, kommt man zur Maximiliansstaße, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Das ist Münchens Prachtstraße mit den ganzen Läden, die für immer außerhalb meines Budgets liegen werden, was nicht weiter schlimm ist. Geht man diese Straße nach links, also stadteinwärts, kommt man an einen großen Platz, direkt vor dem Residenztheater und der Staatsoper. Ein Blick zurück und ihr seht am anderen Ende der Straße das Maximilianeum, der Sitz des bayerischen Landtags.

Maximilianstraße München

Maximilianstraße München

Geht man zwischen diesen schönen, alten Häusern durch den Eilleshof, landet man in der Theatinerstraße, ebenfalls eien Prachtstraße, allerdings schon viel bezahlbarer. Durch die Fünf Höfe mit den schönen, von der Decke hängenden Gewächsen, kommt man auf die Maffeistraße. Dort rechts abgebogen, gelangt man zum Promenadeplatz, wo man nicht nur einen ersten Blick auf die Türme der Frauenkirche werfen kann, sondern auch den Bayerischen Hof sieht. Münchens Prachthotel mit Dachterasse und dem direkten Blick auf die Frauenkriche, Münchens Wahrzeichen.

München frauenkirche_brunnen

Bayerischer Hof München

Am Ende des Promenadeplatzes links in die Kameliterstraße eingebogen, kommt man direkt zur Neuhauserstaße, Münchens Shoppingmeile. Von dort aus rechts geht es zum Stachus, der eigentlich Karlstor heißt und eines der Münchner Stadttore zeigt. Dort ist auch das Landgericht im Justizpalast, ein neogotischer Bau, der sich ziemlich weit erstreckt in der Münchner Innenstadt.

Stachus Karlsplatz München

Jetzt könnt ihr die Neuhauserstraße wieder Richtung stadtauswärts laufen, was ich nur an einem Sonntag empfehle, außer man will shoppen. Ein kurzer Schwenker zur Frauenkirche ist von hier aus gut möglich. Am Ende der Straße seht ihr wieder das alte Rathaus, diesmal von der anderen Seite. Und davor ist das neue Rathaus, ein neugotischer Bau, allerdings wegen leichter Kriegsbeschädigungen rekonstruiert. Im Rathaus ist auch das Glockenspiel, das fünftgrößte Europas, bei dem die Figuren täglich um 11 und 12 Uhr unter anderem einen Schäfflertanz zeigen. Von März bis Oktober gibt es eine Sondervorführung um 17 Uhr.

München Rathaus glockenspiel

Wer nun direkt nach dem neuen Rathaus abbiegt zur Peterskirche, kann für wenig Geld auf den alten Peter steigen. Der Aufstieg allein ist schon spannend, da die Treppen sehr schmal und krumm sind. Oben hat man einen herrlichen Ausblick, zum Beispiel wieder auf die Frauenkirche oder das Maximilianeum. Aber auch auf meinen geliebten Viktualienmarkt, der auf meinem Bild so ruhig zu unseren Füßen liegt. An jedem anderen Tag wäre es hier um einiges wuseliger, da Sonntag der einzige Tag ist, an dem der Viktualienmarkt geschlossen hat.

Frauenkirche Rathaus München Alter Peter

München Aussicht Alter Peter

Viktualienmarkt München Alter Peter Aussicht Marienplatz

So, das war unser kurzer Ausflug. Die Strecke läuft man übrigens gut in zwei Stunden. Nun habt noch eine schöne Woche!
Alexa